Ein restaurierter Fotoabzug kommt in einer wertigen Rahmung inkl. Passepartout besonders gut zur Geltung!
Hier folgen Tipps und Anregungen, wie man den optimalen Rahmen für die Wand zuhause findet, um das wertvolle Erinnerungsstück perfekt in Szene setzen zu können.
1. Farben
Die Farbe des Rahmens sollte so gewählt werden, dass sie das Foto (wie es das Wort schon sagt) „umrahmt“, aber nicht davon ablenkt. Auch wenn der Rahmen an sich gut aussehen würde, muss man dabei immer auf die Gesamtwirkung achten, die in Kombination mit dem auserwählten Foto entsteht.
Farbe Weiß:
Weiß passt immer! Zu jedem Bild, zu allen bereits vorhandenen Rahmen und zu jedem Einrichtungsstil.
Farbe Silber:
Ideal für SW-Bilder und perfekt für die „Sepia-Light“- Tönung, mit der ich das restaurierte Foto nach der Restauration meist einfärbe (macht die SW-Optik wärmer).
Farbe Anthrazit:
Ideal für SW-Fotos mit hohem Kontrast.
Farbe Schwarz:
Ideal für alle Sepia-Fotos und SW-Fotos. Im Gegensatz zur weißen Farbe ist das Gesamtbild (also Rahmen inkl. Foto) an der Wand „dominanter“: ob Weiß oder Schwarz sollte im Hinblick auf den persönlichen Geschmack und Einrichtungsstil entschieden werden.
2. Form/Profil
Auf dem Markt gibt es unterschiedlichste Rahmen, von schlicht bis überladen. Bei restaurierten Bildern, die in Räumen mit zeitgemäßem Einrichtungsstil aufgehängt werden, empfehle ich dezente Rahmenprofile, gemäß dem Prinzip „weniger ist mehr“.
Folgende Profile habe ich in meinem Sortiment aufgenommen:
3. Material
Kunststoff, Aluminium oder Holz?
Kunststoff -1:
Rechteckiges Kunststoffprofil leicht abgerundet mit folierter Oberfläche
Farben: schwarz, stahl, gold, gelb, bronze, grün, blau, rosa, rot, silber, grau, türkis, weiss, taupe
Empfehlung: weiss, silber, stahl, schwarz
Kunststoff -2 -> inkl. Passepartout
Rechteckiges Kunststoffprofil leicht abgerundet mit folierter Oberfläche
Farben: schwarz, stahl, gold, gelb, bronze, grün, blau, rosa, rot, silber, grau, türkis, weiss, taupe
Empfehlung: weiss, silber, stahl, schwarz
Aluminuim:
Schmales Blockprofil mit ganzheitlich eloxierter, matt gebürsteter Oberfläche
Farben: schwarz, stahl, gold, silber, weiss
Empfehlung: silber
Holz -> inkl. Passepartout:
Nach innen abfallendes MDF-Profil, gemasert, folierte Oberfläche
Farben: eiche hell, eiche dunkel, weiss, nussbaum, dunkelgrau
Empfehlung: weiss (= Beige), die bei einer abgestimmten Sepia-Fototönung besonders schön
Schrägschnitt-Passepartout 1,4mm:
zusätzliche Option für Kunststoff-1 und Aluminium
4. Größe
Man kann natürlich für ein 13x19cm-Foto einen Rahmen mit demselben Maß verwenden, wovon ich jedoch abrate.
Das Bild würde wortwörtlich „eingeengt“ werden.
Dem restaurierten Foto tut es optisch sehr gut „Luft“ ringsum zu bekommen. Wieviel ist natürlich Geschmacksache, aber man kann sich dabei ganz gut an den Standardmaßen von Passepartouts orientieren:
5. Passepartout
Um ein Foto so richtig in Szene setzen zu können!
Folgende Standardmaße stehen je nach Kollektion zur Verfügung:
(Sonderanfertigungen möglich)
- Rahmen: 10x10cm -> für Foto: 7x7cm
- Rahmen: 15x20cm -> für Foto: 10x15cm
- Rahmen: 18x24cm -> für Foto: 13x18cm
- Rahmen: 20x20cm -> für Foto: 15x15cm
- Rahmen: 20x30cm -> für Foto: 15x20cm
- Rahmen: 24x30cm -> für Foto: 15x20cm
- Rahmen: 30x30cm -> für Foto: 18x18cm
- Rahmen: 30x40cm -> für Foto: 20x30cm
- Rahmen: 30x45cm -> für Foto: 20x30cm
- Rahmen: 40x40cm -> für Foto: 28x28cm
- Rahmen: 40x60cm -> für Foto: 30x45cm
6. Ahnengalerie
Immer wieder digitalisiere ich für Kunden eine Sammlung eigener und ausgeliehener alter Fotos mit Hilfe der Fotoreproduktion (das Original bleibt dabei stets unangetastet bzw. im Fotoalbum drinnen).
(für mehr Infos: hier klicken)
Diese im Sepia-Look stets unterschiedlich-farbigen Fotos werden anschließend im Farblook (nach Wahl) vereinheitlicht und auf Wunsch im einheitlichen Format auf hochwertiges Fotopapier gedruckt, sodass sich die Bilder wunderbar für eine Ahnengalerie kombinieren lassen.
7. Anordnung
Wie sollen nun die restaurierten und gerahmten Bilder perfekt in Szene gesetzt werden? Diese Überlegung bietet sich auch im Hinblick auf die Rahmenauswahl/ Farbe/ Format im Vorfeld an!
Das Arrangement der einzelnen Bilderrahmen an der Wand kann unterschiedlich gestaltet werden:
Beispiel 1: Reihung
Für eine horizontale Reihung empfehle ich immer eine ungerade Anzahl.
Beispiel 2: Quartett
besonders schön macht sich auch ein Quartett (2×2 Bilder) an der Wand.
Viele weitere Beispiele (schematisch dargestellt) sind auf meinem Fotoblog-Artikel „Bilderwand“ zu finden!
(für mehr Infos: hier klicken)
8. gerahmte Beispiele
Weitere Infos zum Thema Fotos reparieren: